Login Start
Willkommen beim Portal zum Hallenradsport von rad-net.de

Krichbaum/Müller bilden neues Radball-Duo beim SV Eberstadt

Radball | 27.12.2014, 09:12 Uhr

Jens Krichbaum (re.) will nach dem Rücktritt von Marco Rossmann (li.) mit Roman Müller weiter in der Erfolgsspur bleiben. Foto: Archiv/Mareike EngelbrechtEberstadt (rad-net) - Ab der kommenden Saison bilden Jens Krichbaum und Roman Müller ein neues Team, das für den SV Eberstadt an den Start geht. Müller wechselt von der RSG Ginsheim nach Eberstadt. Damit wird ein sehr starkes Team für die kommende Radball-Saison erwartet.

Jens Krichbaum hatte zuletzt mit seinem Partner Marco Rossmann WM-Bronze (2012) und den Vizeweltmeister-Titel (2013) erreicht. Dann verabschiedeten sich die beiden mit dem Deutschen Meistertitel. Rossmann muss sich aufgrund seiner Tätigkeit beim Bund Deutscher Radfahrer (BDR) anders orientieren. «Und ich hatte Bock, weiter zu machen», so Krichbaum, der früher mit seinem Bruder Holger Erfolge gefeiert hatte. Während Roman Müller selbst mit Marco Rossmann 2011 den dritten WM-Platz holte, bevor man nach vielen Jahren Partnerschaft andere Wege ging.

In Ex-Weltmeister Christian Hess wurde für das Eberstädter Duo ein kompetenter Trainer gefunden: Für die Premiere Ende Januar in der Bundesliga. «Unser Ziel ist das Erreichen des Final Five», blicken beide unisono nach vorne. Zunächst aber gilt es, den Trainings-Rückstand wett zu machen. «Wir müssen uns finden, körperlich fit werden - und ein ordentliches Spielsystem hinbekommen.»

Denn die Kombination zweier Top-Cracks führt nicht automatisch zum Sieg. Jens Krichbaum übernimmt «erstmals seit 28 Jahren» die Rolle des Feldspielers, während Roman Müller auf der Torwart-Position bleibt. «Und dann muss ich auch die Seite wechseln, aber das bekommen wir hin», glaubt Krichbaum, der die Weihnachtszeit nutzte, um die Sanierung seines Haues voranzutreiben.

Roman Müller (32) zum Plan. «Zunächst wird es mit Euphorie losgehen, wenn uns die anderen noch nicht so einschätzen können, aber dann müssen wir auch auf Rückschläge vorbereitet sein. Deshalb unser Zwei-Jahres-Konzept. Erst ran arbeiten, dann vielleicht nochmals mehr versuchen.»

Auch im Job bleiben beide stark eingespannt. Gemeinsame Trainings-Einheiten wie in den WM-Jahren seien eher unrealistisch. «Aber wir probieren es. Und nicht nur, um gemeinsam Spaß zu haben.»

Für die Radball-Szene gilt das neue Team als eine Bereicherung. Bundestrainer Jürgen King hatte bei den letzten Titelkämpfen in Brünn (ohne deutsche Medaille) eine Neu-Ausrichtung im Hinblick auf die Heim-WM 2016 gefordert.

Weitere Nachrichten

Aus allen Disziplinen:

Kunstradsport | 25.08.2025, 11:08 Uhr:


Vier deutsche Siege beim Kunstrad-Weltcup in Frankreich

Kunstradsport | 19.08.2025, 12:08 Uhr:


Trauer um Manfred Maute

Radball | 28.07.2025, 16:07 Uhr:


Stein gewinnt Radball-Weltcup in Waldbüttelbrunn

Kunstradsport | 07.07.2025, 12:07 Uhr:


Kunstrad-Weltcup Langenselbold: Deutsche Siege in allen Disziplinen

Radball | 07.07.2025, 11:07 Uhr:


Radball: Gärtringen gewinnt U23-Deutschlandpokal


Weitere Nachrichten aller Disziplinen...»

Bekanntmachungen

22.08.2025:


Trainerweiterbildung zur Lizenzverlängerung für A-Trainer Radball

09.03.2025:


Einreichung neuer Übungselemente im Kunstradsport bei der UCI

28.01.2025:


Int. Kunstradsport- und Radball-Camp 2025

Mehr Bekanntmachungen ...»

Datenschutzhinweise | Impressum